Bigos “ Turbo “ – so nannte ihn Alex und bitte nicht fragen, warum. Es hat sicherlich nichts mit der Vorbereitungszeit dieses traditionellen Krautgerichts zu tun, denn Gutes braucht Zeit und so ist es auch in diesem Fall. Der vollständige Name klingt also wie folgend:
Herbst Bigos mit Wildscheinwurst und Steinpilzen in hausgemachtem Pflaumenwein gegart und dem Honig und Liebstöckel aus dem Garten gewürzt 🙂
Bigos ist ein Krauteintopf aus gedünstetem Sauerkraut mit verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten sowie weiteren variierenden Zutaten. Als Inbegriff der klassischen polnischen Küche angesehen, gilt es vor allem in Polen als Nationalgericht, ist darüber hinaus aus historischen Gründen aber auch in Litauen, Weißrussland und der (vor allem westlichen) Ukraine fester Bestandteil der dortigen Küchen.
1. Sauerkraut ausdrücken, die überschüssige Säure aufheben (für später), mit Wasser aufgiessen, Lorbeerblatt, Piment dazugeben und alles weich kochen.
2. Köpfe Weißkohl (2 Stück) klein schneiden, mit Wasser aufgiessen und kochen mit einer Prise Salz aus Ciechocinek
3. die getrockneten Pilze in kaltem Wasser einweichen lassen
4. Fleisch (in unserem Fall ist es die Schweineschulter) von überschüssigem Fett befreit und in Würfel schneiden. Mit Paprika, schwarzem Pfeffer und Kräutmischung und Öl vermengen. Die gesamte Mischung, kneten und ruhen lassen damit die Aromen eindringen.
5. Zwiebeln in Würfel schneiden und in den Sauerkraut dazu geben
6. geräucherten Speck in Würfel schneiden
7. Fleisch in heißer Pfanne ohne Zugabe von Öl braten. eine Handvoll Speck zum Fleisch geben und braten. Fügen Sie Wacholder und Koriander zerkleinert in einem Mörser hinzu und giessen Sie gutes Schuss Pflaumenwein ( notfalls Rotwein und ein wenig Sherry verwenden) hinzu.
8. alles bei schwacher Hitze kochen
9. aufgeweichte Steinpilze hacken und in den kochendes Sauerkraut dazugeben
10. Wildschweinwurst in Scheiben schneiden und anbraten mit Zugabe von Zwiebeln und am Ende zum Sauerkraut hinzufügen
11. Fleisch mit in Pflaumenwein gedünstet zum Weißkohl hinzufügen
12. der Rest vom Speck braten und zum Topf mit Sauerkraut hinzufügen
13. Dazu Rosinen und getroknete Pflaumen geben
14. Jetzt folgt der Höhepunkt-alles in einem Topf vermischen mit Zugabe von Pfeffer, Kümmel sowie Liebstöckel aus dem Garten, frischem Dill und gehackter Petersilie
15. restliche Säure vom Sauerkraut dazu giessen und zum Abrunden vom Geschmack Honig hinzufügen
16. kein Tomatenmark hinzufügen (nicht bei diesem Rezept)